
Das äußere Zeichen dieser Schankerlaubnis war ein bunter Strauß, der an der Tür hing. Er verwandelte sich im Lauf der Zeit in einen Reisigbesen, der mit bunten Bändern geschmückt wurde. Wann immer er vor den Winzerhöfen zu sehen ist, sind Sie eingeladen sich in gemütlicher Runde dem Moselwein zu widmen. Die Straußwirtschaft bietet ihren Gästen heute in der Regel neben dem Wein auch hausgemachte Spezialitäten (z.B. Winzervesper) an. Der Ausschank findet meist im gemütlich rustikalen Rahmen im Kellergewölbe oder Kelterhaus statt.
>Infos zur AG der Strausswirtschaften an der Mosel
Neben den Straußwirtschaften bieten auch die heimischen Gastonomiebetriebe Moselwein an. Fragen Sie nach dem „Besten Schoppen“. Seit 1999 gibt es diesen Wettbewerb, bei dem die offenen Weine der Lokale prämiert werden. Alle Weine, die die Qualitätsprüfung der Jury bestehen, erhalten das offizielle Prüfsiegel „Der beste Schoppen“. Über 100 Lokale dürfen sich mit der Plakette „Haus der besten Schoppen“ schmücken.
> weitere Infos zum Wettbewerb der "Beste Schoppen"